Integration bedeutet Kinder mit Behinderung oder Beeinträchtigung in eine Gruppe mit Kindern ohne Behinderung oder Beeinträchtigung zu integrieren.
Inklusion bedeutet - Alle Menschen haben ein Recht auf Förderung, ganz gleich, ob sie eine Behinderung oder Beeinträchtigung haben, oder nicht.
Kooperationen
Zusammenarbeit mit dem Rechtsträger der Einrichtung
Die Zusammenarbeit zwischen unserem Kindergarten und dem Rechtsträger, der Gemeinde Wimpassing an der Leitha, zeichnet sich durch hohe Wertschätzung und intensive Zusammenarbeit aus.
Neben regelmäßigen Absprachen zwischen Erhalter und Kindergartenleitung in organisatorischen und fachlichen Fragen gelingt es uns immer wieder Anlässe zu finden, bei denen die Zusammenarbeit aller gepflegt und gestärkt werden kann.
Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Institutionen
Da es uns wichtig ist, dass der Kindergarten als pädagogische Einrichtung in der vorschulischen Bildung groß geschrieben wird und nicht als "Aufbewahrungsstätte" gesehen wird, pflegen wir Kontakt mit:
-
der Volksschule
-
der Bücherei
-
der Gemeinde
-
der Feuerwehr
-
der Gärtnerei
-
uvm.
Eingewöhnung
Übergänge zu durchleben stellt für jeden Menschen eine Herausforderung dar. Transitionen sind mit Belastungen verbunden, die hohe Anforderungen an die Betroffenen stellen. Werden Übergänge als Entwicklungschancen gesehen und pädagogisch gut begleitet, erhöht dies einerseits die Chance, kommende Übergänge erfolgreich zu bewältigen, andererseits entwickeln sich auch Kompetenzen, wie Resilienz (=Widerstandsfähigkeit), sozial-kommunikative Fähigkeiten oder der konstruktive Umgang mit Stress.
Übergang von der Familie in den Kindergarten
Der Eintritt in den Kindergarten ist meist die erste Transitionserfahrung eines Kindes im Hinblick auf eine außerfamiliäre Einrichtung. Um neue Erfahrungen zu sammeln, Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen knüpfen und seinen Platz in der Gruppe finden zu können, braucht es eine Atmosphäre der Sicherheit und des Vertrauens.
"Ein erfolgreich durchlebter Start in die neue Lebensphase ist die Basis für das dauerhafte Wohlbefinden des Kindes in der Einrichtung und den Erfolg der pädagogischen Arbeit." (Tietze 2003)
Unser Eingewöhnungskonzept
Der Kindergarten soll für ihr Kind ein Platz werden, wo es sich wohl und geborgen fühlt. Der Kindergarteneintritt ist ein Ereignis, das sowohl für das Kind, als auch für die Eltern mit vielen Veränderungen, Herausforderungen und vor allem mit sehr großen Emotionen verbunden ist.
Die Kinder brauchen während dieser Zeit viel Ermutigung, Aufmerksamkeit und Zuwendung. Uns ist es daher besonders wichtig, die Gefühle der "Neuankömmlinge" ernst zu nehmen und ihnen liebevoll bei der Bewältigung ihrer Emotionen, wie Trennungsschmerz, Angst oder Unsicherheit beizustehen, um ihre Bedürfnisse kennenzulernen und ihnen Geborgenheit und Vertrauen zu vermitteln.
Konzept (- muss hier noch hinterlegt werden!)
PDF Leitfaden (- muss hier noch hinterlegt werden!)
Copyright 2023 Gemeinde Mörbisch am See. Alle Rechte vorbehalten